Eierstockkrebs in Zürich: Diagnose, Behandlung und Betreuung
Eierstockkrebs ist eine der gefährlichsten gynäkologischen Krebserkrankungen, da er oft erst in einem späten Stadium entdeckt wird. Frauen in Zürich, die mit dieser Diagnose konfrontiert sind, finden in der HCG Klinik eine kompetente und umfassende Betreuung. Die Klinik bietet modernste Diagnose- und Therapiemethoden sowie eine einfühlsame Unterstützung während der gesamten Behandlungszeit.
Ursachen und Symptome von Eierstockkrebs
Die genauen Ursachen von Eierstockkrebs sind noch nicht vollständig geklärt, jedoch spielen genetische Faktoren, hormonelle Einflüsse und Umweltbedingungen eine Rolle. Frauen mit einer familiären Vorbelastung sollten besonders auf mögliche Symptome achten. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:
- Anhaltende Unterleibsschmerzen
- Aufgeblähter Bauch oder Völlegefühl
- Unerklärlicher Gewichtsverlust
- Häufiger Harndrang
Da diese Symptome unspezifisch sind, wird Eierstockkrebs oft erst spät erkannt. Eine regelmäßige gynäkologische Untersuchung kann helfen, die Krankheit frühzeitig festzustellen.
Diagnose von Eierstockkrebs in der HCG Klinik
In der HCG Klinik in Zürich stehen modernste Diagnoseverfahren zur Verfügung. Dazu gehören:
- Ultraschalluntersuchungen
- Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT)
- Bluttests auf Tumormarker (z. B. CA-125)
- Gewebeproben (Biopsien)
Durch eine frühzeitige und präzise Diagnose kann die passende Therapie schnell eingeleitet werden, um die Heilungschancen zu erhöhen.
Behandlungsmöglichkeiten in Zürich
Die Behandlung von Eierstockkrebs hängt vom Stadium der Erkrankung ab. In der HCG Klinik werden individuelle Therapiekonzepte entwickelt, die häufig eine Kombination aus verschiedenen Methoden umfassen:
Chirurgische Entfernung
Die Operation ist meist die erste Wahl, um möglichst viel Tumorgewebe zu entfernen. Abhängig vom Fortschreiten der Krankheit kann dies auch eine Entfernung der Eierstöcke oder anderer betroffener Organe beinhalten.
Chemotherapie
Nach der Operation wird oft eine Chemotherapie durchgeführt, um verbliebene Krebszellen zu zerstören. Moderne Medikamente helfen dabei, die Nebenwirkungen so gering wie möglich zu halten.
Strahlentherapie und zielgerichtete Therapien
In bestimmten Fällen kann eine Strahlentherapie oder eine zielgerichtete Therapie eingesetzt werden, die direkt an den Krebszellen ansetzt und gesunde Zellen weitgehend schont.
Umfassende Betreuung vor, während und nach der Therapie
Eine Krebsdiagnose bedeutet nicht nur eine körperliche, sondern auch eine emotionale Herausforderung. Deshalb bietet die HCG Klinik ein ganzheitliches Betreuungskonzept an. Dieses umfasst psychologische Unterstützung, Physiotherapie und Ernährungsberatung, um die Patientinnen bestmöglich durch die Therapie zu begleiten und ihre Lebensqualität zu erhalten.
Weitere Informationen zu den Betreuungsmöglichkeiten finden Sie unter: Betreuung vor, während und nach der Therapie von Krebserkrankungen.
Kontakt zur HCG Klinik
Für eine persönliche Beratung oder eine Terminvereinbarung kontaktieren Sie die HCG Klinik in Zürich:
Adresse: Lochmannstrasse 2, CH-8001 Zürich
E-Mail: [email protected]
Die Spezialisten der Klinik stehen Ihnen bei allen Fragen rund um Eierstockkrebs zur Seite und begleiten Sie einfühlsam auf Ihrem Behandlungsweg.