Ulcus Cruris – Ursachen, Symptome und Therapie
Das sogenannte „offene Bein“, medizinisch als Ulcus Cruris bezeichnet, stellt eine chronische, oft schmerzhafte Wunde am Unterschenkel dar. Diese Wundheilungsstoerung betrifft vor allem aeltere Menschen und kann die Lebensqualitaet erheblich beeintraechtigen. Die Ursachen sind vielschichtig und reichen von Durchblutungsstoerungen bis hin zu diabetischen Folgeerkrankungen. In der HCG Klinik in Zuerich finden Betroffene eine moderne und ganzheitliche Therapie bei offenem Bein in Zürich.
Ursachen des Ulcus Cruris
Die haeufigsten Ursachen des Ulcus Cruris lassen sich in drei Hauptgruppen einteilen:
Chronisch-venoeses Ulcus
Diese Form ist die am weitesten verbreitete. Sie entsteht durch eine Funktionseinschraenkung der Venen im Bein, meist infolge einer chronisch-venoesen Insuffizienz. Die Venenklappen sind nicht mehr in der Lage, das Blut effizient zum Herzen zurueckzuleiten, was zu einem venoesen Blutstau und schliesslich zur Gewebeunterversorgung fuehrt.
Arterielles Ulcus
Im Gegensatz dazu beruht das arterielle Ulcus auf einer schlechten arteriellen Durchblutung, in der Regel als Folge einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK). Hierbei gelangen Sauerstoff und Naehrstoffe nicht ausreichend in das Gewebe, was zur Entstehung von Wunden fuehrt.
Diabetisches Ulcus
Diabetiker leiden haeufig an Polyneuropathie und Mikrozirkulationsstoerungen. Eine schlechte Wundheilung sowie reduzierte Schmerzempfindung beguenstigen Verletzungen, die sich im Laufe der Zeit zu chronischen Geschwueren entwickeln koennen.
Symptome eines offenen Beins
Ein Ulcus Cruris aeussert sich in der Regel in Form von chronischen, schlecht heilenden Wunden am Unterschenkel oder Fuss. Haeufige Symptome sind:
- Dauerhafte Wunden mit teilweise eitrigem Ausfluss
- Juckreiz, Roetung sowie Schwellungen um die Wunde
- Schmerzen, insbesondere beim Sitzen oder Liegen
- Verfaerbungen der angrenzenden Hautbereiche
Wichtig ist eine fruehzeitige Diagnose, um schwerwiegende Komplikationen wie Infektionen oder eine Ausbreitung der Wunde zu verhindern.
Therapieformen in der HCG Klinik
In der HCG Klinik in Zuerich profitieren Patientinnen und Patienten von einem ganzheitlichen Therapieansatz, der individuell auf die Ursachen und den Krankheitsverlauf abgestimmt ist.
Moderne Wundversorgung
Die regelmaessige, professionelle Wundbehandlung steht im Zentrum der Therapie. Spezielle Verbandstechniken, antiseptische Loesungen und individuell angepasste Medikamente foerdern die Heilung.
Kompressionstherapie
Bei venoesen Ulcera kommt eine systematische Kompressionstherapie zum Einsatz. Durch den kontrollierten Druck auf die betroffene Region wird der venoeese Rückfluss verbessert und das oertliche Milieu stabilisiert.
Chirurgische Eingriffe
In bestimmten Faellen kann eine operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe oder eine Gefaessrekonstruktion notwendig sein. Die behandelnden Aerzte in der HCG Klinik verfuegen ueber langjaehrige Erfahrung in diesem Bereich.
Interdisziplinaere Betreuung
Die Einbindung weiterer Fachrichtungen – wie Angiologie, Diabetologie und Dermatologie – stellt sicher, dass alle Aspekte der Erkrankung beruecksichtigt werden.
Nachsorge und Praevention
Ebenso wichtig wie die Therapie ist die langfristige Praevention. In der HCG Klinik erlernen Patientinnen und Patienten, wie sie das Risiko eines Rueckfalls minimieren koennen – durch Bewegung, gesunde Ernaehrung und das richtige Schuhwerk. Auch regelmaessige Kontrolluntersuchungen gehoeren zum Nachsorgekonzept.
Kontakt zur HCG Klinik
Fuer weitere Informationen oder zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte direkt an die HCG Klinik:
Telefon: +41 (0) 43 343 97 30
Adresse: Lochmannstrasse 2, CH-8001 Zuerich
Wenn Sie unter einem offenen Bein leiden oder bei Ihnen ein Ulcus Cruris diagnostiziert wurde, zoegern Sie nicht, sich in der HCG Klinik in Zürich zur Therapie bei offenem Bein beraten zu lassen. Durch eine fruehzeitige und professionelle Behandlung lassen sich oft gute Heilungsergebnisse erzielen und Ihre Lebensqualitaet erheblich verbessern.