Was ist ein Lipödem – Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
Das Lipödem ist eine chronische, fortschreitende Erkrankung des Fettgewebes, die viele Frauen betrifft. Typisch für diese Erkrankung ist eine unproportionale Fettverteilung, insbesondere an Beinen, Hüften und Armen. Betroffene leiden oft nicht nur unter körperlichen Beschwerden, sondern auch unter der psychischen Belastung, die mit dem veränderten Körperbild einhergeht.
Ursachen des Lipödems
Die genauen Ursachen eines Lipödems sind bis heute nicht vollständig geklärt. Es wird jedoch angenommen, dass hormonelle Faktoren eine wesentliche Rolle spielen. Besonders häufig tritt die Erkrankung in Zeiten hormoneller Umstellungen auf, wie z. B. in der Pubertaet, nach einer Schwangerschaft oder in den Wechseljahren. Auch eine genetische Veranlagung scheint eine wichtige Rolle zu spielen, da Lipödem-Fälle oft familiär gehäuft auftreten.
Typische Symptome
Zu den Hauptsymptomen zählen eine symmetrische Umfangsvermehrung der Beine, seltener auch der Arme, wobei Hände und Füße nicht betroffen sind. Die betroffenen Regionen sind druckempfindlich, neigen zur schnellen Bildung von blauen Flecken und verursachen oft ein Spannungs- oder Schmerzgefühl. Ein weiteres typisches Anzeichen ist die sogenannte „Muffenbildung“ im Bereich der Knöchel oder Handgelenke, wo das Fettgewebe abrupt endet.
Unterschied zwischen Lipödem und Adipositas
Oft wird das Lipödem fälschlicherweise mit Adipositas verwechselt. Während sich bei Adipositas Fett gleichmaessig über den ganzen Körper verteilt, ist das Lipödem durch eine disproportionale Fettvermehrung gekennzeichnet. Selbst bei kalorienreduzierter Ernährung und intensivem Sport lässt sich das Lipödem-Fett in den betroffenen Bereichen nicht wirksam reduzieren.
Diagnose des Lipödems
Die Diagnose erfolgt meist durch eine klinische Untersuchung durch einen erfahrenen Arzt. Dabei werden sowohl die Symptome als auch die Verteilung des Fettgewebes berücksichtigt. In manchen Faellen koennen bildgebende Verfahren wie Ultraschall zur weiteren Abklärung herangezogen werden.
Behandlungsmöglichkeiten
Das Lipödem stellt eine chronische Erkrankung dar, die sich unbehandelt im Laufe der Zeit verschlimmern kann. Daher ist eine frühzeitige Therapie entscheidend.
Konservative Behandlung
Zu den nicht-operativen Behandlungsmoeglichkeiten gehören die manuelle Lymphdrainage, Kompressionstherapie sowie Bewegungstherapie. Diese Massnahmen dienen der Linderung der Beschwerden, können jedoch das krankhafte Fettgewebe nicht dauerhaft reduzieren.
Operative Behandlung – Liposuktion
Die einzige derzeit bekannte Methode, um das krankhafte Fettgewebe dauerhaft zu entfernen, ist die Liposuktion. Dabei werden die betroffenen Fettzellen mittels moderner Techniken gezielt abgesaugt. Die Lipödem Behandlung kann nicht nur optische Verbesserungen bewirken, sondern auch die Schmerzen und Bewegungseinschränkungen deutlich reduzieren. Viele Patientinnen berichten nach dem Eingriff von einer spürbaren Verbesserung ihrer Lebensqualität.
Wenn Sie ein Lipödem behandeln lassen möchten, ist Erfahrung und Fachkompetenz entscheidend. In der HCG Klinik in Zürich werden Sie von einem erfahrenen Expertenteam betreut, das individuell auf Ihre Bedürfnisse eingeht. Die Klinik bietet moderne Technologie und ein ganzheitliches Konzept, das auf Nachhaltigkeit und medizinische Exzellenz setzt. Mehr Informationen finden Sie hier: Lipödem behandeln lassen.
Vorteile einer Behandlung an der HCG Klinik
- Langjaehrige Erfahrung im Bereich ästhetischer und rekonstruktiver Chirurgie
- Individuelle Analyse und Beratung zur optimalen Therapieplanung
- Modernste medizinische Ausstattung
- Ganzheitliches Betreuungskonzept vor, während und nach dem Eingriff
Kontakt zur HCG Klinik
Für eine umfassende Beratung oder zur Vereinbarung eines Termins erreichen Sie die HCG Klinik unter folgenden Kontaktdaten:
Telefon: +41 (0) 43 343 97 30
Adresse: Lochmannstrasse 2, CH-8001 Zürich
Zögern Sie nicht, den ersten Schritt zu machen. Eine frühzeitige und fachgerechte Behandlung des Lipödems kann Ihre Lebensqualität langfristig verbessern und Schmerzen effektiv lindern.