Blepharoplastik ist ein chirurgischer Eingriff zur Korrektur erschlaffter Augenlider. Durch die Augenlidstraffung wird überschüssige Haut, Fett oder Muskelgewebe entfernt, um einen wachen, verjüngten Blick zu erzielen. Die Blepharoplastik kann sowohl am oberen als auch am unteren Lid durchgeführt werden und trägt nicht nur zur ästhetischen Verbesserung, sondern auch zur funktionalen Wiederherstellung des Gesichtsfeldes bei.
Wann ist eine Augenlidstraffung sinnvoll?
Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität, wodurch sich die Lider senken können. In einigen Fällen kann dies nicht nur ein ästhetisches Problem sein, sondern auch die Sicht einschränken. Eine Blepharoplastik kann sinnvoll sein bei:
- Hängenden Oberlidern, die den Blick müde erscheinen lassen.
- Tränensäcken, die das Gesicht erschöpft wirken lassen.
- Sehbeeinträchtigungen durch überschüssige Haut, die das Gesichtsfeld einschränkt.
- Asymmetrischen Augenlidern, die durch eine Lidkorrektur ausgeglichen werden können.
Wie funktioniert eine Blepharoplastik?
Die Augenlidstraffung wird in der Regel ambulant unter lokaler Betäubung oder auf Wunsch unter Vollnarkose durchgeführt. Dabei erfolgt ein feiner Schnitt entlang der natürlichen Lidfalte, um überschüssige Haut, Fett und gegebenenfalls Muskelgewebe zu entfernen. Die feine Naht sorgt dafür, dass die Narbe nach der Heilung kaum sichtbar ist.
Unterschied zwischen Oberlid- und Unterlidstraffung
- Oberlidstraffung – Entfernung überschüssiger Haut und Fettpolster, um den Blick offener und frischer wirken zu lassen.
- Unterlidstraffung – Korrektur von Tränensäcken und erschlaffter Haut unterhalb der Augen für ein verjüngtes Erscheinungsbild.
Welche Vorteile bietet eine Augenlidstraffung?
Die Blepharoplastik sorgt für eine sichtbare Verjüngung des Gesichts. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:
- Frischeres, wacheres Aussehen.
- Dauerhafte Reduktion von Schlupflidern und Tränensäcken.
- Verbesserte Sicht, wenn die Lider die Augen zuvor verdeckt haben.
- Kaum sichtbare Narben durch präzise Schnittführung.
Wie lange dauert die Erholungsphase nach einer Blepharoplastik?
Nach der Augenlidstraffung kann es zu leichten Schwellungen und Blutergüssen kommen, die innerhalb weniger Tage abklingen. Kühle Kompressen helfen, den Heilungsprozess zu beschleunigen. Die Fäden werden in der Regel nach einer Woche entfernt. Patienten können nach wenigen Tagen wieder in den Alltag zurückkehren, sollten jedoch für etwa zwei Wochen auf starke körperliche Belastungen verzichten.
Welche Risiken gibt es bei einer Blepharoplastik?
Die Blepharoplastik ist ein risikoarmer Eingriff, kann jedoch vorübergehende Nebenwirkungen mit sich bringen, darunter:
- Leichte Schwellungen und Blutergüsse, die nach kurzer Zeit abklingen.
- Vorübergehendes Spannungsgefühl oder leichte Trockenheit der Augen.
- Selten treten leichte Asymmetrien auf, die im Heilungsprozess von selbst ausgleichen.
Die Augenlidstraffung ist eine effektive Möglichkeit, das Gesicht frischer und jünger erscheinen zu lassen. Die Ergebnisse der Blepharoplastik sind in der Regel langanhaltend und verleihen dem Blick eine neue Offenheit. Eine individuelle Beratung durch einen erfahrenen Spezialisten hilft, die besten Behandlungsmöglichkeiten für Ihre Bedürfnisse zu finden.