Krampfadern: Ursachen, Symptome und moderne Behandlungsmethoden
Krampfadern – medizinisch auch Varizen genannt – sind eine weit verbreitete Venenerkrankung, die sowohl Männer als auch Frauen betreffen kann. Die Erweiterung und Funktionseinschränkung der Venen führt dabei zu sichtbaren, geschlängelten Venenveränderungen insbesondere an den Beinen. Die HCG Klinik in Zürich bietet moderne und schonende Behandlungsmethoden an, um diesen Beschwerden effektiv entgegenzuwirken.
Was sind Krampfadern?
Krampfadern entstehen, wenn die Venenklappen in den Beinvenen nicht mehr richtig schließen. Infolge dieser Funktionsstörung staut sich das Blut in den Venen und es kommt zur Überdehnung und Erweiterung der Gefaesse. Im fortgeschrittenen Stadium zeigen sich an den Beinen deutlich sichtbare, bläulich hervortretende Venen, die mit Beschwerden wie Schweregefühl, Spannung oder sogar Schmerzen einhergehen können.
Ursachen von Krampfadern
Die Ursachen von Krampfadern sind vielfältig. Häufig spielen genetische Veranlagung und eine familiäre Häufung eine entscheidende Rolle. Weitere Risikofaktoren sind:
- Bewegungsmangel
- Langes Stehen oder Sitzen
- Übergewicht
- Hormonelle Veränderungen wie Schwangerschaft
- Höheres Lebensalter
Auch Berufe mit langer stehender Tätigkeit können die Entstehung von Krampfadern begünstigen. Eine gesunde Lebensweise mit ausreichender Bewegung und ausgewogener Ernährung hilft, das Risiko zu verringern.
Symptome und Beschwerden
Krampfadern können mit einer Vielzahl unangenehmer Symptome einhergehen. Viele Patientinnen und Patienten berichten über:
- Schwere und müde Beine
- Wadenkraempfe, besonders nachts
- Juckreiz, Spannungs- und Druckgefühl
- Geschwollene Knöchel
- Sichtbare, hervortretende Venen
Unbehandelt kann es im weiteren Verlauf zu Folgeerkrankungen wie Hautveränderungen, Venenentzündungen oder gar offenen Beinen (Ulcus cruris) kommen.
Moderne Behandlungsmethoden in der HCG Klinik
Die HCG Klinik in Zürich ist spezialisiert auf die Diagnose und Therapie von Venenleiden. Dank fortschrittlicher Technologien und langjähriger Expertise der Fachärzte kann eine individuelle, schonende und effektive Behandlung sichergestellt werden. Zu den angewandten Methoden gehören:
1. Endovenöse Lasertherapie (EVLT)
Eine minimalinvasive Methode, bei der eine feine Lasersonde in die kranke Vene eingeführt wird. Durch die Laserenergie wird die Innenwand der Vene verschlossen. Der Eingriff erfolgt ambulant und ermöglicht eine schnelle Rückkehr in den Alltag.
2. Radiofrequenztherapie
Diese ähnliche Technik nutzt Radiowellen zur Erwärmung und damit zum Verschluss der defekten Vene. Die Behandlung ist schmerzarm und besonders gewebeschonend.
3. Sklerotherapie
Vor allem bei Besenreisern oder kleineren Krampfadern geeignet. Ein Verödungsmittel wird in die betroffenen Venen gespritzt, das zur Ablösung und zum Abbau der Vene führt. Je nach Ausmass sind mehrere Sitzungen notwendig.
4. Chirurgische Entfernung (Stripping)
Bei stark ausgeprägten Varizen oder wenn andere Methoden nicht ausreichen, kann ein chirurgischer Eingriff notwendig sein. Dabei wird die kranke Vene entfernt. Auch hier arbeiten die Spezialisten der HCG Klinik mit modernen, besonders schonenden Techniken, um die Belastung für die Patientinnen und Patienten so gering wie möglich zu halten.
Individuelle Beratung und Nachsorge
In der HCG Klinik steht der Mensch im Mittelpunkt. Jeder Patient wird umfassend über die verschiedenen Möglichkeiten aufgeklärt und nach einer eingehenden Diagnostik wird die optimale Therapieform individuell festgelegt. Auch die Nachsorge erfolgt professionell und engmaschig, um den Behandlungserfolg nachhaltig zu sichern.
Fazit
Krampfadern sind nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern oft Ausdruck eines chronischen Venenleidens, das zeitnah behandelt werden sollte. Dank moderner Verfahren in der HCG Klinik in Zürich gibt es heute effektive und gleichzeitig schonende Möglichkeiten, Varizen nachhaltig zu therapieren.
Vereinbaren Sie einen Termin und lassen Sie sich von erfahrenen Spezialisten beraten:
- HCG Klinik
- Lochmannstrasse 2, CH-8001 Zürich
- Telefon: +41 (0) 43 343 97 30