Lymphödem – Ursachen, Diagnose und Therapie
Ein Lymphödem ist eine chronische Erkrankung des Lymphsystems, bei der sich Gewebsflüssigkeit in bestimmten Bereichen des Körpers ansammelt. Dieses Ungleichgewicht führt zu Schwellungen, zumeist in Armen oder Beinen, und kann sowohl physisch als auch psychisch sehr belastend für Betroffene sein. Die gute Nachricht: Es gibt wirksame Therapiemöglichkeiten, vor allem wenn das Lymphödem frühzeitig erkannt und richtig behandelt wird.
Was ist ein Lymphödem?
Bei einem Lymphödem handelt es sich um eine Störung im Lymphabfluss. Das Lymphsystem ist ein wichtiger Bestandteil des körpereigenen Immunsystems und dient dazu, überschüssige Flüssigkeit und Abfallprodukte aus dem Gewebe zu transportieren. Wenn dieser Prozess gestört ist, kann es zur Ansammlung von Lymphe im Gewebe kommen – das Ergebnis ist eine sichtbare und tastbare Schwellung.
Es wird zwischen einem primären Lymphödem (angeboren) und einem sekundären Lymphödem (erworben) unterschieden. Das primäre Lymphödem entsteht durch genetisch bedingte Fehlbildungen des Lymphsystems, während das sekundäre Lymphödem typischerweise durch Operationen, Verletzungen, Bestrahlung oder Infektionen ausgelöst wird.
Symptome und Verlauf eines Lymphödems
Die häufigsten Symptome eines Lymphödems sind:
- Schwellungen an Armen oder Beinen
- Ein Spannungsgefühl oder Schweregefühl
- Verhärtung des Gewebes (Fibrosierung) in fortgeschrittenen Stadien
- Wiederkehrende Infektionen, wie z. B. Erysipel (Wundrose)
Die Beschwerden entwickeln sich meist schleichend. In frühen Stadien verschwindet die Schwellung noch über Nacht, während sie im weiteren Verlauf dauerhaft bleibt und sich durch Druck nicht mehr komplett zurückbildet.
Diagnose eines Lymphödems
Die Diagnose eines Lymphödems erfolgt in mehreren Schritten. Zuerst werden die klinischen Symptome genau untersucht und die Krankengeschichte erhoben. Danach folgen apparative Untersuchungen wie Lymphszintigrafie, Sonografie oder in einigen Fällen eine Magnetresonanztomografie (MRT), die den Abfluss der Lymphflüssigkeit abbilden können. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend für den weiteren Verlauf der Erkrankung und die erfolgreiche Einleitung einer geeigneten Therapie.
Therapie bei Lymphödem in Zürich
Eine effektive Therapie bei Lymphödem basiert in der Regel auf der sogenannten komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE). Sie besteht aus mehreren Komponenten:
- Manuelle Lymphdrainage: eine sanfte Massagetechnik, die den Abtransport von Lymphe fördert
- Kompressionstherapie mittels Bandagen oder Kompressionsstrümpfen
- Bewegungstherapie zur Stimulation des Lymphabflusses
- Hautpflege, um Infektionen vorzubeugen
Ergänzend können in bestimmten Fällen auch operative Eingriffe in Erwägung gezogen werden, besonders wenn konservative Methoden langfristig nicht den gewünschten Erfolg bringen. Moderne Techniken wie Lymphgefässtransplantation oder Liposuktion bei Lymphödem stehen ebenso zur Verfügung. Wer eine Therapie bei Lymphödem in Zürich in Anspruch nehmen möchte, findet in der HCG Klinik professionelle Hilfe und individuelle Beratung.
HCG Klinik – Kompetenzzentrum für Lymphödem-Therapie in Zürich
Die HCG Klinik in Zürich bietet spezialisierte Diagnostik und Therapie für Patientinnen und Patienten mit Lymphödemen. Das kompetente Team aus Fachärzten, Lymphtherapeuten und Pflegepersonal erarbeitet gemeinsam umfassende Behandlungspläne, die auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Dabei steht die nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität für die Betroffenen im Fokus.
Die moderne Ausstattung der Klinik sowie die langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Lymphgefässmedizin machen die HCG Klinik zur ersten Anlaufstelle im Raum Zürich.
Kontakt zur HCG Klinik
Für weitere Informationen oder zur Vereinbarung eines Beratungstermins steht Ihnen die HCG Klinik gerne zur Verfügung:
HCG Klinik
Lochmannstrasse 2
CH-8001 Zürich
Telefon: +41 (0) 43 343 97 30
Ein frühzeitiger Therapiebeginn kann wesentliche Fortschritte bringen und langfristige Komplikationen vermeiden helfen. Zögern Sie also nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen – für mehr Lebensqualität und Wohlbefinden.