Hyperhidrose – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Übermässiges Schwitzen, auch bekannt als Hyperhidrose, betrifft viele Menschen weltweit und kann eine erhebliche Belastung im Alltag darstellen. Dabei handelt es sich um eine übermässige Schweißproduktion, die nicht unbedingt durch körperliche Anstrengung, hohe Temperaturen oder emotionale Auslöser hervorgerufen wird. Die gute Nachricht ist: Es gibt effektive Behandlungsmöglichkeiten, mit denen Betroffene ihre Lebensqualität deutlich verbessern können. Die HCG Klinik in Zürich ist auf die Diagnose und Therapie von Hyperhidrose spezialisiert und bietet individuelle Behandlungspläne an, die auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt sind.
Was ist Hyperhidrose?
Hyperhidrose ist eine überdurchschnittlich starke Schweißbildung, die in bestimmten Körperregionen wie Achseln, Händen, Füßen oder dem Gesicht auftritt – manchmal auch am ganzen Körper. Dabei können schon geringe körperliche Aktivitäten oder sogar völlige Ruhe zu starkem Schwitzen führen. Es wird zwischen primärer und sekundärer Hyperhidrose unterschieden:
- Primäre Hyperhidrose: Diese Form tritt häufig ohne erkennbare Ursache auf und beginnt meist in der Pubertät.
- Sekundäre Hyperhidrose: Diese tritt infolge anderer medizinischer Erkrankungen wie hormoneller Störungen, Diabetes oder neurologischer Probleme auf.
Ursachen von übermässigem Schwitzen
Die genaue Ursache der primären Hyperhidrose ist noch nicht vollständig geklärt. Vermutet wird eine Überreaktion des sympathischen Nervensystems, das die Schweißdrüsen steuert. Bei der sekundären Form liegen meist organische Ursachen zugrunde, wie z. B. Infektionen, Schilddrüsenüberfunktion oder Nebenwirkungen von Medikamenten.
Unabhängig von der Form kann Hyperhidrose zu sozialer Isolation, psychischer Belastung und einer eingeschränkten Lebensqualität führen. Ein frühzeitiges Gespräch mit einem Facharzt ist daher besonders wichtig.
Behandlungsmöglichkeiten bei Hyperhidrose
Die moderne Medizin bietet verschiedene Therapieansätze, um das übermässige Schwitzen wirksam zu behandeln. Die Wahl der Methode hängt von der Schwere der Symptome, dem betroffenen Areal und individuellen Wünschen ab. In der HCG Klinik in Zürich beraten Sie erfahrene Spezialisten zu den geeigneten Behandlungsoptionen. Zu den häufig eingesetzten Verfahren zählen:
1. Antitranspirantien
Diese speziellen Deodorants enthalten Aluminiumverbindungen, die die Schweißdrüsen vorübergehend blockieren. Sie sind geeignet für leichte bis mittelschwere Fälle, haben allerdings Grenzen in ihrer Wirksamkeit.
2. Iontophorese
Bei dieser Behandlung wird eine schwache elektrische Spannung auf die betroffene Körperregion (z. B. Hände oder Füße) angewandt, um die Schweißproduktion zu reduzieren. Diese Methode wird mehrmals pro Woche angewendet und zeigt gute Ergebnisse bei leichter und mittlerer Hyperhidrose.
3. Botulinumtoxin-Injektionen
Eine effektive und minimalinvasive Methode ist die Injektion von Botulinumtoxin (Botox) in die betroffenen Areale. Es blockiert die Nervenimpulse zu den Schweißdrüsen und reduziert den Schweißfluss für mehrere Monate. Diese Methode ist wissenschaftlich gut erforscht und zeigt sehr gute Erfolge bei axillärer (Achsel-) Hyperhidrose.
4. Operative Verfahren
In schweren Fällen kann ein chirurgischer Eingriff in Betracht gezogen werden. Eine Möglichkeit ist die endoskopische thorakale Sympathektomie (ETS), bei der bestimmte Nerven durchtrennt werden, um die übermässige Schweißproduktion zu stoppen. Diese Methode birgt jedoch Risiken und sollte nur als letzter Ausweg erwogen werden.
5. Minimalinvasive Schweißdrüsenabsaugung
Eine weitere dauerhafte Lösung ist die Absaugung der Schweißdrüsen im Achselbereich. Dieser Eingriff ist mit geringem Risiko verbunden und kann zu einer dauerhaften Besserung führen. In der HCG Klinik in Zürich wird dieser Eingriff mit modernsten Techniken besonders schonend durchgeführt.
Hyperhidrose behandeln lassen – der Weg zu mehr Lebensqualität
Wer unter starkem Schwitzen leidet, sollte nicht zögern, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein erster Schritt kann eine Beratung zum Thema Hyperhidrose behandeln lassen sein. In einem persönlichen Gespräch in der HCG Klinik wird eine genaue Analyse der Symptome durchgeführt und ein individueller Behandlungsplan erstellt.
Ihr Ansprechpartner in Zürich: Die HCG Klinik
Die HCG Klinik bietet moderne und effektive Therapien zur Behandlung von Hyperhidrose. Mit einem interdisziplinären Team aus erfahrenen Fachärzten und modernster technischer Ausstattung stehen Sie als Patient im Fokus.
Kontakt:
HCG Klinik
Lochmannstrasse 2
CH-8001 Zürich
Telefon: +41 (0) 43 343 97 30
Wenn Sie sich endlich wieder wohl in Ihrer Haut fühlen möchten, vereinbaren Sie jetzt einen Termin in der HCG Klinik und lassen Sie sich individuell beraten.